Worauf muss man achten?
E-Bikes sind voll im Trend. Immer mehr Menschen nutzen die elektrischen Fahrräder im Alltag als Alternative zum Auto oder ÖPNV. Dadurch hat sich auch ein wachsender Markt an gebrauchten E-Bikes gebildet. Das ist praktisch für Menschen, die beim Kauf sparen möchten oder keine Lust haben, auf die Verfügbarkeit im Fahrradfachhandel zu warten. Doch beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes gibt es einiges zu beachten.
In den letzten Jahren hat sich nicht nur die Technik, sondern auch die Nachfrage nach E-Bikes rasant weiterentwickelt. Wer gebraucht kauft, sollte also genau hinschauen, um welches Modell es sich handelt und ob sich das Fahrrad in einem gepflegten Zustand befindet.
In diesem Artikel gibt es die wichtigsten Informationen rund um den Gebrauchtkauf von E-Bikes. So weiß man genau, worauf man beim Shopping bei einer Fahrradbörse achten muss.
(Quelle: Bild von pixabay von Silvia
https://pixabay.com/photos/e-bike-bicycle-photo-landscape-635553/ )
Was sollte man vor dem Kauf beachten?
Je nachdem, wofür man das E-Bike nutzen möchte, sollte man sich nach einem passenden Modell umsehen. Für kürzere Strecken sind Cityräder gut geeignet, während man für lange Radtouren schon eher ein Trekkingrad benötigt. Soll es querfeldein gehen, wählt man am besten ein E-Mountainbike.
Gebrauchte E-Bikes sind leicht zu finden. Neben Kleinanzeigen von Privatpersonen ist eine kostenlose Fahrradbörse ein guter Ort, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Wenn man an einem bestimmten Angebot Interesse hat, sollte man nichts überstürzen. Gerade bei Schnäppchen sollte man sorgfältig hinschauen, damit man am Ende nicht vor großen Reparaturen steht.
So wählt man ein günstiges Angebot
Bei Angeboten auf einer Fahrradbörse oder bei Kleinanzeigen sollte man Verkäufer bevorzugen, die nicht zu weit von einem selbst entfernt sind. Ein E-Bike sollte man nie ungesehen kaufen und eine lange Anfahrt kann sich als Zeitverschwendung entpuppen, wenn sich das Angebot als Flop herausstellt.
Der Kontakt mit dem Verkäufer kann im Vorfeld schon viel über das Angebot verraten. Wenn der Besitzer ein echter Fahrradprofi ist, hört man das oft schon an der Art, wie er das E-Bike beschreibt. Dadurch steigt die Chance, dass das Fahrrad mit Liebe behandelt und gepflegt wurde.
Das zeigt sich auch in der Buchführung des E-Bikes. Nachweise über Werkstattbesuche und regelmäßige Wartung sind hilfreich. Daran erkennt man, dass sich um das Fahrrad gekümmert wurde. Noch wichtiger ist der Kaufnachweis des E-Bikes. So kann man sichergehen, dass es sich nicht um gestohlene Ware handelt.
Das muss man bei einem gebrauchten E-Bike überprüfen
Die Besichtigung des gebrauchten E-Bikes sollte man bei Tageslicht durchführen. Damit sinkt das Risiko, dass man Mängel am Gerät übersieht. Wenn das Rad schon beim ersten Eindruck ein schlechtes Gefühl verursacht, sollte man es besser nicht kaufen.
Neben dem optischen Zustand sind die verschiedenen Komponenten wichtig. Schließlich soll alles tadellos funktionieren. Lichter und Bremsen müssen einwandfrei sein. Die Reifen sollten nicht abgefahren sein. Das Display sollte keine Schäden aufweisen und der Akku benötigt eine ausreichende Ladekapazität. Um den Zustand des Motors einzuschätzen, sollte man die Zahl der gefahrenen Kilometer prüfen.
Wenn augenscheinlich alles in Ordnung ist, wird es Zeit für eine Probefahrt. Dabei sollte man genau darauf achten, ob es Probleme beim Fahrverhalten des E-Bikes gibt. Hier kann man prüfen, ob der Antrieb so funktioniert, wie er soll. Dazu fährt man am besten eine Strecke mit verschiedenen Steigungen und achtet genau auf das Verhalten des Antriebs.
Ein Kaufvertrag ist Pflicht
Wenn man ein E-Bike von einem privaten Verkäufer erwirbt, sollte man einen Kaufvertrag abschließen. Im Internet finden sich verschiedene Musterverträge, mit denen man als Käufer vor versteckten Mängeln abgesichert ist.
In diesem Kaufvertrag sollten alle Informationen und Angaben zum E-Bike vermerkt sein. Dazu gehören die Marke, die Modellbezeichnung, die Rahmennummer sowie Details zu den Maßen von Reifen und Rahmen. Diesen Vertrag unterschreiben dann sowohl der Käufer als auch der Verkäufer.
Fazit
Ein gebrauchtes E-Bike ist eine gute Alternative zu einem brandneuen Modell. Der Markt für gebrauchte Fahrräder wächst immer weiter und bietet die Chance auf tolle Schnäppchen. Allerdings sollte man vor dem Kauf das Rad genau überprüfen.